Fachbereich: Wirtschaftsethik
10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
Ein interaktionsökonomisches Forschungsprogramm
Das vorliegende Diskussionspapier entwickelt in zehn Thesen eine theoretische Konzeption von Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung: Eine produktive Überwindung potentieller Konflikte (...)
Anforderungen an eine Politik der Nachhaltigkeit ? eine wirtschaftsethische Studie zur europäischen Abfallpolitik
Die vorliegende Studie ist der Versuch, einen klärenden Beitrag zur aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte zu leisten und einer strategischen Neuausrichtung vorzuarbeiten, die in der Programmatik der (...)
Braucht die Wirtschaftsethik eine ?moralische Motivation??
Im interdisziplinären Diskurs zwischen Ethik und Ökonomik spielt die ?moralische
Motivation? eine bedeutende, gleichwohl theoretisch völlig ungeklärte, Rolle. Die ökonomischen Rekonstruktionen (...)
Chancen und Risiken der Globalisierung: 10 Thesen
Globalisierung ist ein schillernder Begriff. Er kann sehr Unterschiedliches bedeuten. Im Kern geht es um eine Zunahme internationaler Wirtschaftstransaktionen. Damit verbinden sich Chancen und (...)
Corporate Citizenship
Raison d?être korporativer Akteure aus Sicht der ökonomischen Ethik
Die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen wird in der Literatur überwiegend im Sinne eines ?Domestizierungs?-Paradigmas entwickelt, welches die Verwirklichung moralischer (...)
Das Problem der internationalen Arzneimittelversorgung: Eine wirtschaftsethische Perspektive
Auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts werden keineswegs alle Menschen auf dieser Erde medizinisch ausreichend versorgt. Viele leiden und sterben immer noch an Krankheiten, die im Prinzip leicht zu (...)
Demokratie in Afrika ? Eine wirtschaftsethische Stellungnahme zur Initiative ?New Partnership for Africa?s Development? (NePAD)
Die internationale Gemeinschaft ist spätestens seit der Auflösung des Ost-West-Konfliktes darum bemüht, Demokratie weltweit einzufordern und entsprechende Bestrebungen zu unterstützen. Die Ergebnisse (...)
Der Global Compact als Beitrag zu Global Governance
Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
Global Governance meint weltgesellschaftliche Selbstorganisation. Der Global Compact der Vereinten Nationen ist hierfür eine wichtige Initiative. Sie zielt auf ein Netzwerk von UN-Organisationen, (...)
Die UN-Dekade ?Bildung für eine nachhaltige Entwicklung? und der Beitrag des Global Compact: Eine wirtschaftsethische Perspektive
Die drei Hauptaussagen dieses Beitrags lauten wie folgt: (1) Nachhaltigkeit erfordert Lernprozesse auf individueller und gesellschaftlicher Ebene, denn nicht nur die individuelle Regelbefolgung, (...)
Ethik der Globalisierung
Global Governance erfordert einen Paradigmawechsel vom Machtkampf zum Lernprozess
Globale Ethik in dem hier vertretenen Sinn einer Ethik der Globalisierung versteht sich als Heuristik, die dem sozialen Prozess nicht die Antworten vorgibt, sondern helfen möchte, die richtigen (...)
Ethik und Ökonomik: Ein Widerspruch?
Anliegen dieses Beitrags ist es, jene Differenzierungen herauszuarbeiten, die Wirtschaftsethiker zu der Überzeugung gebracht haben, dass Ethik und Ökonomik sich nicht nur nicht widersprechen, sondern (...)
Freiheit durch Bindung ? Zur ökonomischen Logik von Verhaltenskodizes
Verhaltenskodizes werden in der Praxis häufig zur Lösung von Problemen eingesetzt, für die sie eigentlich nicht geeignet sind. Kodizes stellen eine freiwillige Bindung an Regeln dar. Bindungen sind (...)
GLOBAL SOCIAL CONTRACT
On the road to an economically-sound Ethics of Globalization
We need a change of priorities with regard to the relation of World Ethos and Global Social Contract. Since we cannot base the advancing world economy and the evolving global society on pre-existing (...)
In Search for Rules that Secure Gains from Cooperation: The Heuristic Value of Social Dilemmas for Normative Institutional Economics
How normative statements are possible within an economic theory framework that recognises the importance of institutional arrangements. Instead of applying established outcome-oriented criteria of (...)
Internationale Öffentliche Güter ? Ein neues Paradigma der Entwicklungspolitik?
Dieser Beitrag untersucht, inwiefern das Konzept ?Internationaler Öffentlicher Güter? geeignet ist, einen Paradigmawechsel zu unterstützen, der sich als Übergang von Entwicklungshilfe zu (...)
Ist Konsens im Konflikt möglich?
Zur gesellschaftstheoretischen und gesellschaftspolitischen Bedeutung von Metaspielen
Dieser Beitrag erörtert aus der Perspektive einer normativen Verfassungsökonomik Buchananscher Prägung die Bedeutung von Metaspielen für die konsensuale Auflösung von Konflikten. Zugrunde liegt die (...)
Korruption
Diagnose und Therapie aus wirtschaftsethischer Sicht
Dieser Beitrag behandelt das Phänomen der Korruption aus wirtschaftsethischer Sicht. Dezidierte Unterschiede zwischen Handlungsethik und Ordnungsethik, Regelbefolgungsdiskurs und (...)
Korruptionsprävention als Ordnungsproblem ? Wirtschaftsethische Perspektiven für Corporate Citizenship als Integritätsmanagement
Dieser Beitrag interpretiert das moralische Anliegen einer wirksamen Bekämpfung von Korruption als ordnungspolitisches Problem. Er bestimmt Korruption (a) als Missbrauch einer Vertrauensbeziehung (...)
Kritik des Ökonomismus 2004 - 2006
Drei Essays
Unter dem zusammenfassenden Titel
?Kritik des Ökonomismus?
werden hier drei zeitkritische Essays vorgelegt:

1 ?Das verkehrte Verhältnis zwischen Ökonomie und Kultur? (...)
Markt versus Staat? ?Über Denk- und Handlungsblockaden in Zeiten der Globalisierung
Je nachdem, wie das Verhältnis zwischen Markt und Staat konzeptualisiert wird, variiert die Problemlösungsfähigkeit demokratischer Politikberatung. Illustriert wird diese These in der (...)
Mentale Modelle und Vertrauensbildung ? Eine wirtschaftsethische Analyse
Vertrauen beschreibt eine situative Nichtausbeutungserwartung. Diese wird gewährt, wenn ein Interaktionspartner glaubhaft machen kann, dass er eine an sich mögliche Ausbeutungsmöglichkeit nicht (...)
Methodologischer Hobbesianismus und das Theorieprogramm einer interessenbasierten Moralbegründung
Norbert Hoerster vertritt das Theorieprogramm einer interessenbasierten Moralbegründung. Dabei setzt er auf eine enge Verknüpfung von Normakzeptanz und Normbefolgung. Er hielte das Theorieprogramm (...)
Nachhaltige Politikberatung
Der Ansatz normativer Institutionenökonomik
Dieser Aufsatz geht der Frage nach, was die Ökonomik beitragen kann, um den neuartigen Bedarf an gesellschaftlicher Politikberatung zu decken, der aus dem Anliegen der Nachhaltigkeit resultiert. Die (...)
Nachhaltigkeit durch Bildung: Lessons to be learned
Der Begriff ?Nachhaltigkeit? formuliert ein moralisches Anliegen. Das Bemühen um Nachhaltigkeit zielt auf eine dauerhaft lebenswerte Gesellschaft. Hierbei sind zwei Dimensionen zu berücksichtigen: (...)
Nachhaltigkeit: eine semantische Innovation von welthistorischer Bedeutung
Dieser wirtschaftsethische Beitrag interpretiert das Aufkommen des Nachhaltigkeitsbegriffs in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts als eine semantische Innovation von welthistorischer Bedeutung: (1) (...)
Ordnungsverantwortung ? Konzeptionelle Überlegungen zugunsten einer semantischen Innovation
Dieser Aufsatz formuliert einen anreizethischen Beitrag zur Aufklärung der Verantwortungssemantik: Das traditionelle Verantwortungskonzept droht zu erodieren, wo Verantwortung einem Akteur (...)
Ordo-Responsibility ? Conceptual Reflections towards a Semantic Innovation
Based on economic ethics, this paper reflects on and aims to improve the semantics of responsibility. The traditional concept of responsibility is threatened with erosion when responsibility is (...)
Perpetual self conflict
Self awareness as a key to our ethical drive, personal mastery, and perception of entrepreneurial opportunities
This paper considers the nexus between the environment, self and reality, and the influence upon ethics, entrepreneurial opportunity, and sustainability. It is postulated that perception and (...)
Prävention von Wirtschaftskriminalität Zur Theorie und Praxis der Korruptionsbekämpfung
Wirtschaftsethik-Studie 2005-2
Trotz beachtlicher Erfolge ist Wirtschaftskriminalität jedoch immer noch weit davon entfernt, umfassend aufgearbeitet zu sein. Der Praxis fällt es bislang noch immer sehr schwer, (...)
Selbstverpflichtung als Instrument der Korruptionsprävention bei Infrastrukturprojekten
Was hat Infrastruktur mit Korruption zu tun? Die Geschichte einer bedeutenden Infrastrukturinvestition, der Errichtung einer Müllverbrennungsanlage in Köln-Niehl, wird zum Ausgangspunkt genommen, um (...)
Sozialpolitik und Markt
Eine wirtschaftsethische Perspektive
Aus wirtschaftsethischer Perspektive ist das Verhältnis von Sozialpolitik und Markt nicht als Widerspruch, sondern als komplementär zu denken. Wirtschaftsethik, so wie sie hier entwickelt wird, sucht (...)
Sustainability by Corporate Citizenship
In addition to the ecological, economic and social dimension, sustainable development critically hinges on the moral dimension of institutional legitimacy. Institutional legitimacy is a moral (...)
Sustainability by Education: Lessons to Be Learned
The concept of "sustainability" deals with a moral concern. The pursuit of sustainability is
aimed at building a society which is worth living in, now and in times to come. In this, two
...)
Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
Der Beitrag von Karl Marx
Anlässlich politischer Streitfragen ist nicht auszuschließen, dass man sich in Zukunft wieder verstärkt auf Karl Marx berufen wird, vor allem im internationalen Kontext. Marx ist ein Pionier in (...)
Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
Der Beitrag von Albert Hirschman
Albert Hirschman hat ein außergewöhnlich abenteuerliches Leben geführt, für das der Begriff der ?Grenzüberschreitung? eine geradezu leitmotivische Qualität annimmt, und dies gleich in mehrerlei (...)
Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik - der Beitrag Milton Friedmans.
Milton Friedman (*1912) ist es gelungen, gleichzeitig mit seinen ökonomischen Fachkollegen auch den politische Zeitgeist zu beeinflussen, und zwar ? analog zu John Maynard Keynes ? als (...)
Umweltschutz als Nachweltschutz
Nachhaltigkeit ist die ethische Einsicht, die täglichen Bedürfnisse nicht zulasten unserer Lebensgrundlagen, der kommenden Generation und sozioökonomischer Regeln durchsetzen zu (...)
Was gefährdet die Demokratie? ? Eine kritische Stellungnahme zur Kapitalismusdebatte in Deutschland
In diesem Beitrag geht es darum, nicht innerhalb der facettenreichen aktuellen Kapitalismusdebatte in Deutschland Partei zu ergreifen, sondern zu ihr konstruktiv ? d.h. kritisch ? Stellung zu nehmen. (...)
Weltethos versus Weltgesellschaftsvertrag - Methodische Weichenstellung für eine Ethik der Globalisierung
In diesem Beitrag wird das Projekt ?Weltethos? von Hans Küng einer konstruktiven Kritik unterzogen:
((1)) Das Projekt Weltethos denkt die Ordnungsprobleme der Weltgesellschaft im (...)
Weltgesellschaftsvertrag - Auf dem Weg zu einer ökonomisch fundierten Ethik der Globalisierung
Die entstehende Weltwirtschaft und die sich abzeichnende Weltgesellschaft können nicht auf vorgängige gemeinsame Werte gründen können. Deshalb wird in diesem Beitrag die Notwendigkeit eines (...)
Wirtschaftsethik
Wirtschaftsethik ist Theorie für die Praxis. Sie befasst sich mit der Frage, wie moralische Normen und Ideale unter den Bedingungen einer international wettbewerblich verfassten Marktwirtschaft zur (...)
Wirtschaftsethik
Dieser Beitrag widmet sich einer neuen Konzeption von Wirtschaftsethik. Wirtschaftsethik befasst sich mit der Frage, wie moralische Normen und Ideale unter den modernen Bedingungen einer (...)
Wirtschaftsethik als Beitrag zur Ordnungspolitik
Ein interdisziplinäres Forschungsprogramm demokratischer Politikberatung
In geraffter Form werden die grundlegenden Ideen für ein Forschungsprogramm demokratischer Politikberatung vorgestellt, bei dem Ethik und Ökonomik Hand in Hand zusammenarbeiten und damit die (...)
Ökonomische Ethik: Zur Überwindung politischer Denk- und Handlungsblockaden
Die zentrale Frage der Ökonomischen Ethik lautet, wie sich moralische Anliegen unter den (Wettbewerbs-)Bedingungen der modernen Gesellschaft zur Geltung bringen lassen. Sie analysiert das (...)