BUSINESS PROCESS REENGINEERING IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN |
Eine empirische Untersuchung |
Die Organisationsstrukturen der deutschen Unternehmen haben sich in den letzten 2 Jahren deutlich in Richtung einer verstärkten Kunden- und Teamorientierung weiterentwickelt. Als Grundlage hierfür (...) |
 |
DAS JAHR 2000 PROBLEM IN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN |
Die untersuchten Unternehmen sehen dem Jahreswechsel 1999/2000 und dem damit verbundenen ?Jahr 2000 Problem? mit großer Mehrheit ausgesprochen optimistisch entgegen. Nur etwa 1% der Unternehmen (...) |
 |
STUDIE ZUM SHAREHOLDER VALUE IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN |
Die größten deutschen Unternehmen haben sich grundsätzlich dem in den neunziger Jahren intensiv diskutierten Konzept des Shareholder-Value zugewandt. Das Konzept wird durchweg als zukunftsweisend (...) |
 |
STUDIE ZUR QUALITÄT VON BERATUNGSGESELLSCHAFTEN |
Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Beratungsleistungen im Industrie- und Dienstleistungssektor, wurde vom Institut für Industriebetriebslehre und Organisation der Universität Hamburg eine (...) |
 |
FINANZIERUNG IM MITTELSTAND |
Eine empirische Untersuchung |
Etwa ein Viertel aller befragten Unternehmen klagt über eine abnehmende Bereitschaft der Banken zur Kreditvergabe und über eine Verschlechterung der Kundenbetreuung.
Zwei Drittel der (...) |
 |
FINANZIERUNG MITTELSTAND 2002 |
Eine empirische Untersuchung |
Die Bereitschaft der Banken zur Kreditvergabe hat sich in den letzten 18 Monaten weiter verringert. Dies geben heute 26,7% aller Firmen an gegenüber 14,4% im Jahr 2000.
30% der (...) |
 |
Standort Norddeutschland |
Eine empirische Untersuchung |
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Standortqualität der Metropolregion Hamburg aus Sicht der befragten Handels- und Dienstleistungsunternehmen besser ist als Ihr Ruf. Insbesondere die (...) |
 |
WETTBEWERB IM LOKALEN TELEKOMMUNIKATIONSMARKT 2002 |
Eine empirische Untersuchung |
1 Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung ist die Analyse der Wettbewerbsstrategien im lokalen Telekommunikationsmarkt. Es wurden schriftlich Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland befragt, (...) |
 |
BEITRAG VON KOOPERATIONEN ZUM UNTERNEHMENSERFOLG |
Vor dem Hintergrund eines sich dynamisch wandelnden Wettbewerbs und der zunehmenden Fokussierung auf die unternehmerischen Kernkompetenzen rücken Kooperationen als Instrument der strategischen (...) |
 |
Finanzierung Mittelstand 2003 |
Eine empirische Untersuchung |
Die Fremdfinanzierungsmöglichkeiten mittelständischer Unternehmen werden durch den Umbruch im deutschen Bankensektor zunehmend eingeschränkt. Vor allem die Großbanken ziehen sich aus dem (...) |
 |
Der Erfolg von Nachhaltigkeitsmanagement |
Der Aktienmarkt honoriert bei langfristig steigenden Kursen ein nachhaltiges Management mit überdurchschnittlich positiver Kursentwicklung. Bei fallenden Kursen ist allerdings nicht mehr fest zu (...) |
 |
STUDIE ZUR MITARBEITERZUFRIEDENHEIT IN CALL CENTERN |
Eine empirische Untersuchung - Abschlussbericht |
Vorwort
Das Institut für Industriebetriebslehre und Organisation der Universität Hamburg hat im Winter 2002/2003 eine Studie zur Mitarbeiterzufriedenheit in Call Centern (...) |
 |
Conjoint-Analyse: Entwicklung der Teilnutzenwerte bei Variation der Eigenschaftszahl |
Eine empirische Untersuchung am Beispiel von DVD-Playern und Laptops |
Die Conjoint-Analyse ist ein Instrument der Präferenzmessung, das beispielsweise bei der Konzeption neuer Produkte eingesetzt wird. Angesichts des hohen Erhebungsaufwandes, insbesondere der (...) |
 |
GÜTEMAßE FÜR DEN PARTIAL LEAST SQUARES-ANSATZ ZUR BESTIMMUNG VON KAUSALMODELLEN |
Mit dem Partial Squares-Verfahren existiert neben der Kovarianzstrukturanalyse eine weitere Methode zur Messung von Kausalmodellen.
Dabei handelt es sich um ein nicht-parametrisches (...) |
 |
WETTBEWERB IM LOKALEN TELEKOMMUNIKATIONSMARKT |
Eine empirische Untersuchung |
Die Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung ist die Analyse der Wettbewerbsstrategien im lokalen Telekommunikationsmarkt. Es wurden Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland mittels einer (...) |
 |
MESSUNG VON KAUSALMODELLEN |
Ein Methodenvergleich |
Das multivariate Analyseverfahren der Kausalanalyse gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Untersuchungkomplexer betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge.
Neben dem im deutschsprachigen Raum (...) |