Autor: Prof. Dr. Günter Buchholz
<< zurück zum AutorenverzeichnisAutorendetails >>
Kritik des Ökonomismus 2004 - 2006
Drei Essays
Unter dem zusammenfassenden Titel
?Kritik des Ökonomismus?
werden hier drei zeitkritische Essays vorgelegt:

1 ?Das verkehrte Verhältnis zwischen Ökonomie und Kultur? (...)
Kritik der ökonomischen Theorie
Vier Beiträge zur Krisentheorie
Die folgenden Beiträge zur Kritik der ökonomischen Theorie sind:

1 Minsky, Hyman P.
Buchholz, Günter (Übersetzung)
Die Hypothese der finanziellen Instabilität ?
...)
Beratungspsychologie I: Grundlagen der Menschenkenntnis
Einführung in die psychoanalytische Theorie der Charakterbildung
Vorwort

Der hier publizierte, leicht überarbeitete Text ist ursprünglich als Hausarbeit an der Fakultät Wirtschaft der HAWK Hildesheim entstanden, und zwar im Kontext mit der dem (...)
Existenzgründung und Beratung
(I) Gewinnschwellenanalyse
Die wirtschaftspolitische Förderung von Existenz- und besonders Unternehmensgründungen zielt auf die Schaffung von Wertschöpfung und damit von Einkommen, Nachfrage und Wachstum im Kontext regionaler (...)
Kritik des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (Teil 1)
1 Politökonomische Rahmenbedingungen
Die aktuelle Regierungspolitik der Sozialdemokratie ist unter den Leitideen der ?Modernisierung?
bzw. des "Dritten Weges" im Sinne von Giddens (...)
Kritik des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (Teil 2)
Geschichte der Fakultät Wirtschaft Hildesheim - eine Fallstudie
1. Spezifischer Auftrag der Fachhochschulen
Der besondere gesellschaftliche Auftrag der Fachhochschulen besteht primär in einer ebenso
wissenschaftlich fundierten wie praxisrelevanten (...)
Kritik des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (Teil 3)
Materialien zur Geschichte der Fakultät Wirtschaft Hildesheim
Folgende Materialien und Schriftwechsel dokumentieren die "Geschichte der Fakultät Wirtschaft" der HAWK Hildesheim / Holzminden / (...)
Die Zukunft der Hochschulen
Politische Ökonomie der Hochschulpolitik in der Ära des Finanzmarkt-Kapitalismus
Das deutsche Bildungssystem ? Hochschulen und Schulen ? befindet sich seit Beginn der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts in einem von den ökonomischen und politischen Eliten gewollten (...)
Brauchen wir eine Frauenquote?
Frauenquoten sind das politisch-normative Instrument zur Durchsetzung der speziellen Interessen der frauenpolitischen Aktivistinnen, von denen sie eben deshalb gefordert werden.
Sie wären (...)
Wirtschaft:Grundlagen, Geschichte, Perspektiven. Eine lexikalische Skizze
Auch erschienen in Grundrisse : Zeitschrift für linke Theorie & Debatte, 36 (2010)
Der Begriff der Wirtschaft wird in idealistischer Denktradition als Entscheidungskalkül im Hinblick auf Knappheiten definiert. Aber menschliche Gesellschaften reproduzieren sich durch Arbeit, die auf (...)
Die Wirtschafts- und Finanzkrise mit Blick auf Marx und Keynes ? Teil I
Die Krise ist die Kritik: dies ist das abschließende Urteil der gesellschaftlichen Praxis
über die idealistischen Theorien der ökonomischen Wirklichkeit, die Krisen als
ökonomisches (...)
Die Wirtschafts- und Finanzkrise - Teil II: Präsentationen
Die Krise ist die Kritik: dies ist das abschließende Urteil der gesellschaftlichen Praxis über die idealistischen Theorien der ökonomischen Wirklichkeit, die Krisen als ökonomisches Phänomen (...)
HANS IM GLÜCK oder das Problem des Werts
?Irgendetwas ist grundfalsch an der Art und Weise, wie wir heutzutage leben. Seit dreißig Jahren verherrlichen wir eigennütziges Gewinnstreben. Wenn unsere Gesellschaft überhaupt ein Ziel hat, dann (...)
Kritik des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (Teil 4)
Die Normierung der Frauen- und Gleichstellungspolitik im Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG) in der Fassung vom 24. Juni 2002
Mit dem NHG von 2002 wurde von der damaligen SPD-Landesregierung in Hannover eine neoliberale Hochschulreform durchgesetzt, die die partizipative Gruppenhochschule, die eine tatsächliche Mitwirkung (...)
Gender Studies - Die Niedersächsische Forschungsevaluation und ihre offenen Fragen
Der Anglizismus ?Gender Studies? bezeichnet in Deutschland faktisch Frauenforschung, also Forschung von Frauen über Frauen für Frauen. Es gibt sie seit mehr als drei Jahrzehnten. Die Zahl der Gender (...)