Kritik des Ökonomismus 2004 - 2006 |
Drei Essays |
Unter dem zusammenfassenden Titel
?Kritik des Ökonomismus?
werden hier drei zeitkritische Essays vorgelegt:
1 ?Das verkehrte Verhältnis zwischen Ökonomie und (...) |
 |
Kritik der ökonomischen Theorie |
Vier Beiträge zur Krisentheorie |
Die folgenden Beiträge zur Kritik der ökonomischen Theorie sind:
1 Minsky, Hyman P.
Buchholz, Günter (Übersetzung)
Die Hypothese der finanziellen Instabilität ? ...) |
 |
Beratungspsychologie I: Grundlagen der Menschenkenntnis |
Einführung in die psychoanalytische Theorie der Charakterbildung |
Vorwort
Der hier publizierte, leicht überarbeitete Text ist ursprünglich als Hausarbeit an der Fakultät Wirtschaft der HAWK Hildesheim entstanden, und zwar im Kontext mit der (...) |
 |
Existenzgründung und Beratung |
(I) Gewinnschwellenanalyse |
Die wirtschaftspolitische Förderung von Existenz- und besonders Unternehmensgründungen zielt auf die Schaffung von Wertschöpfung und damit von Einkommen, Nachfrage und Wachstum im Kontext (...) |
 |
Kritik des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (Teil 1) |
1 Politökonomische Rahmenbedingungen
Die aktuelle Regierungspolitik der Sozialdemokratie ist unter den Leitideen der ?Modernisierung?
bzw. des "Dritten Weges" im Sinne von Giddens (...) |
 |
Kritik des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (Teil 2) |
Geschichte der Fakultät Wirtschaft Hildesheim - eine Fallstudie |
1. Spezifischer Auftrag der Fachhochschulen
Der besondere gesellschaftliche Auftrag der Fachhochschulen besteht primär in einer ebenso
wissenschaftlich fundierten wie praxisrelevanten (...) |
 |
Kritik des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (Teil 3) |
Materialien zur Geschichte der Fakultät Wirtschaft Hildesheim |
Folgende Materialien und Schriftwechsel dokumentieren die "Geschichte der Fakultät Wirtschaft" der HAWK Hildesheim / Holzminden / (...) |
 |
Die Zukunft der Hochschulen |
Politische Ökonomie der Hochschulpolitik in der Ära des Finanzmarkt-Kapitalismus |
Das deutsche Bildungssystem ? Hochschulen und Schulen ? befindet sich seit Beginn der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts in einem von den ökonomischen und politischen Eliten gewollten (...) |
 |
Brauchen wir eine Frauenquote? |
Frauenquoten sind das politisch-normative Instrument zur Durchsetzung der speziellen Interessen der frauenpolitischen Aktivistinnen, von denen sie eben deshalb gefordert werden.
Sie wären (...) |
 |
Wirtschaft:Grundlagen, Geschichte, Perspektiven. Eine lexikalische Skizze |
Auch erschienen in Grundrisse : Zeitschrift für linke Theorie & Debatte, 36 (2010) |
Der Begriff der Wirtschaft wird in idealistischer Denktradition als Entscheidungskalkül im Hinblick auf Knappheiten definiert. Aber menschliche Gesellschaften reproduzieren sich durch Arbeit, die (...) |
 |
Die Wirtschafts- und Finanzkrise mit Blick auf Marx und Keynes ? Teil I |
Die Krise ist die Kritik: dies ist das abschließende Urteil der gesellschaftlichen Praxis
über die idealistischen Theorien der ökonomischen Wirklichkeit, die Krisen als
ökonomisches (...) |
 |
Die Wirtschafts- und Finanzkrise - Teil II: Präsentationen |
Die Krise ist die Kritik: dies ist das abschließende Urteil der gesellschaftlichen Praxis über die idealistischen Theorien der ökonomischen Wirklichkeit, die Krisen als ökonomisches Phänomen (...) |
 |
HANS IM GLÜCK oder das Problem des Werts |
?Irgendetwas ist grundfalsch an der Art und Weise, wie wir heutzutage leben. Seit dreißig Jahren verherrlichen wir eigennütziges Gewinnstreben. Wenn unsere Gesellschaft überhaupt ein Ziel hat, (...) |
 |
Kritik des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (Teil 4) |
Die Normierung der Frauen- und Gleichstellungspolitik im Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG) in der Fassung vom 24. Juni 2002 |
Mit dem NHG von 2002 wurde von der damaligen SPD-Landesregierung in Hannover eine neoliberale Hochschulreform durchgesetzt, die die partizipative Gruppenhochschule, die eine tatsächliche Mitwirkung (...) |
 |
Gender Studies - Die Niedersächsische Forschungsevaluation und ihre offenen Fragen |
Der Anglizismus ?Gender Studies? bezeichnet in Deutschland faktisch Frauenforschung, also Forschung von Frauen über Frauen für Frauen. Es gibt sie seit mehr als drei Jahrzehnten. Die Zahl der (...) |