?Eine Hand wäscht die andere .??? Personale und situative Einflussfaktoren von Korruption |
Ein Trinkgeld hier, ein kleines Geschenk dort, eine Auftragsvermittlung unter Freunden. Kleine Gefallen und Gefälligkeiten erhalten nicht nur die Freundschaft, sondern oftmals auch (...) |
 |
Korruption |
Diagnose und Therapie aus wirtschaftsethischer Sicht |
Dieser Beitrag behandelt das Phänomen der Korruption aus wirtschaftsethischer Sicht. Dezidierte Unterschiede zwischen Handlungsethik und Ordnungsethik, Regelbefolgungsdiskurs und (...) |
 |
Korruption ? Nur eine Frage der geschickten Rechtfertigung? |
Welche Faktoren lassen Menschen korrupt handeln und welche Faktoren lassen Korruption als vertretbar erscheinen? Um Antworten auf diese Frage zu finden, untersuchten Sina Maffenbeier, Sven Litzcke, (...) |
 |
Korruptionsprävention als Ordnungsproblem ? Wirtschaftsethische Perspektiven für Corporate Citizenship als Integritätsmanagement |
Dieser Beitrag interpretiert das moralische Anliegen einer wirksamen Bekämpfung von Korruption als ordnungspolitisches Problem. Er bestimmt Korruption (a) als Missbrauch einer Vertrauensbeziehung (...) |
 |
Prävention von Wirtschaftskriminalität Zur Theorie und Praxis der Korruptionsbekämpfung |
Wirtschaftsethik-Studie 2005-2 |
Trotz beachtlicher Erfolge ist Wirtschaftskriminalität jedoch immer noch weit davon entfernt, umfassend aufgearbeitet zu sein. Der Praxis fällt es bislang noch immer sehr schwer, (...) |
 |
Selbstverpflichtung als Instrument der Korruptionsprävention bei Infrastrukturprojekten |
Was hat Infrastruktur mit Korruption zu tun? Die Geschichte einer bedeutenden Infrastrukturinvestition, der Errichtung einer Müllverbrennungsanlage in Köln-Niehl, wird zum Ausgangspunkt genommen, (...) |