Das Online-Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften
Herzlich willkommen!
Wir heißen Sie herzlich Willkommen auf dem Portal des Online-Wörterbuches der Wirtschaftswissenschaften. Sie finden bei uns zahlreiche wirtschaftswissenschaftliche Veröffentlichungen namhafter Professoren aus dem In- und Ausland. Um die zielgerichtete Suche zu vereinfachen, haben wir für Sie die Optionen Autorenverzeichnis, Fachrichtung, Schlagwortverzeichnis und Volltextsuche eingerichtet. Hinweise auf aktuelle Stellenangebote und neuste Veranstaltungen runden das Serviceangebot des Online-Wörterbuches der Wirtschaftswissenschaften ab.

Auszug aus den Neuzugängen
Six Sigma – Ein Werkzeug zur Industrialisierung der Finanzbranche?
Six Sigma ist in der Managementlehre als eine Prozess- und Qualitätsmanagementmethodik – vor allem in der Industrie – bekannt. Das Ziel ist es, eine signifikante Wertsteigerung des Unternehmens (...)
MESSUNG VON KAUSALMODELLEN
Ein Methodenvergleich
Das multivariate Analyseverfahren der Kausalanalyse gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Untersuchungkomplexer betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge.
Neben dem im deutschsprachigen Raum (...)
Die Straftaten nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (§§ 16 – 19 UWG)
Am 08.07.2004 trat das reformierte Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Kraft. Die nach diesem Gesetz begehbaren Straftaten wurden teilweise neu formuliert und in den §§ 16 bis 19 UWG (...)
Personal Appearance - Erfolg durch Ego-Marketing?
Ego-Marketing ist der Versuch, Strategien und Techniken des kommerziellen Marketings auf die eigene Person anzuwenden. In beiden Fällen geht es um die Vermarktung einer Leistung, bzw. (...)
Alle reden von Kundenzufriedenheit – keiner kennt sie
Möglichkeiten eines konsequenten Qualitätsmanagements für die Kanzlei
Gewinn durch zufriedene Kunden gilt heute allgemein als das Ziel marktorientierter Unternehmensführung. Fast alle Qualitätsmodelle definieren ausdrücklich die Kundenzufriedenheit als ein (...)
Third-Party Punishment and Social Norms
We examine the characteristics and the relative strength of third party sanctions in a series of experiments. We hypothesize that egalitarian distribution norms and cooperation norms apply in our (...)
Neuroeconomic Foundations of Trust and Social Preferences
Neuroeconomics merges methods from neuroscience and economics to better understand how the human brain generates decisions in economic and social contexts. Neuroeconomics is part of the general quest (...)
User interface integration in corporate travel management: the case of the CWT Connect portal
This paper argues that technical integration is not the only reasonable choice in situations where access to data and functionality from different sources is critical. Rather, user interface (...)
Ist Information als eigenständiger Produktionsfaktor aufzufassen?
Informationen sind für jede Art von Produktion von essentieller Bedeutung. Ob allerdings Informationen als eigenständiger Produktionsfaktor anzusehen sind, wie dies in jüngster Zeit verstärkt (...)
Studie zum Stand und der Weiterentwicklung der betrieblichen Weiterbildung
Am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre/Personalentwicklung/Berufsbildung an der Fachhochschule Ludwigshafen (Prof. Dr. Peter Mudra) wurde im Jahr 2004 unter Mitwirkung von Marco Rupp und (...)