Der Vertrag von Lissabon und die verordnete Demokratie |
Das Grundgesetz ermächtigt mit Art. 23 GG zur Beteiligung und Entwicklung einer als Staatenverbund konzipierten Europäischen Union. Der Begriff des Verbunds erfasst eine enge, auf Dauer angelegte (...) |
|
Die Versammlungsfreiheit als politisches Grundrecht? |
Der Beschwerdeführer meldete aus Anlass der vom 27. Januar bis zum 17. März 2002 in Bielefeld gezeigten Ausstellung ?Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941 - 1944? (im (...) |
|
Die Weimarer Reichsverfassung und das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Gegenwart und Zukunft |
Die Weimarer Reichsverfassung war im Juli 1919 von der in Weimar tagenden Verfassungsgebenden Nationalversammlung verabschiedet worden. Sie entstand als Kompromiss, als ?Verfassung ohne (...) |
|
Kritik des Ökonomismus 2004 - 2006 |
Drei Essays |
Unter dem zusammenfassenden Titel
?Kritik des Ökonomismus?
werden hier drei zeitkritische Essays vorgelegt:
1 ?Das verkehrte Verhältnis zwischen Ökonomie und Kultur? (...) |
|
Umweltschutz als Nachweltschutz |
Nachhaltigkeit ist die ethische Einsicht, die täglichen Bedürfnisse nicht zulasten unserer Lebensgrundlagen, der kommenden Generation und sozioökonomischer Regeln durchsetzen zu (...) |
|
Vergängliches und Beständiges |
Das demokratische Prinzip ist nicht abwägungsfähig; es ist unantastbar, vgl. BVerfGE 89, 155 [182] = NJW 1993, 3047. Die verfassungsgebende Gewalt der Deutschen, die sich das Grundgesetz gab, wollte (...) |
|
Was gefährdet die Demokratie? ? Eine kritische Stellungnahme zur Kapitalismusdebatte in Deutschland |
In diesem Beitrag geht es darum, nicht innerhalb der facettenreichen aktuellen Kapitalismusdebatte in Deutschland Partei zu ergreifen, sondern zu ihr konstruktiv ? d.h. kritisch ? Stellung zu nehmen. (...) |