Das Wallenstein-Wrangel-Verhandlungsspiel und das Problem der Macht |
Dieser Text will beides sein: eine Einführung in spieltheoretisches Denken und eine spieltheoretische Untersuchung von Schillers Wallenstein. Das Drama wird als Spiel beschrieben und in seinen (...) |
 |
Gleichgewicht im heterogenen Oligopol |
Equilibrium in Heterogeneous Oligopoly |
Dieser Beitrag versucht zu zeigen, dass das Oligopolproblem wesentlich determinierter ist als gemeinhin angenommen. Im Oligopol liegen die Voraussetzungen besonders günstig, dass durch ein aus dem (...) |
 |
How to sell power Indices |
There is no obvious answer to the question ?which is the best power measure?. This paper suggests that we can develop ?sales arguments? for power indices by looking at the history of the concepts of (...) |
 |
Kronzeugen im Gefangenendilemma |
Hinter der Bezeichnung ?Spieltheorie? verbirgt sich die Analyse von interpersonellen Entscheidungssituationen: Die Akteure befinden sich in einem Geflecht wechselseitiger Beziehungen, wodurch die (...) |
 |
Preispolitik |
Die Preispolitik und der Preis als Entscheidungskriterium haben in den letzten Jahren
zunehmend an Bedeutung gewonnen und sich als ?eine der schärfsten Marketingwaffen? (Diller (2008, S. 21)) (...) |
 |
The Zimmermann Telegram: How to Make Use of Secrets? |
The paper discusses the problem of how to make use of a secret without publishing the source. The point of the departure is the so-called Zimmermann Telegram which, at least to some extent, motivated (...) |
 |
Varoufakis und die Spieltheorie |
Finanzminister Varoufakis ist ausgewiesener Ökonom, Wirtschaftsmathematiker und Kenner der
Spieltheorie. Finanzminister Schäuble ist erfahrener Politiker und Jurist.
Die Spieltheorie (...) |