Betriebswirtschaftliche Konkretisierung der Entgeltfindungsprinzipien nach dem Regierungsentwurf des TKG |
Problemstellung
Unternehmen, die öffentliche Netze betreiben und - wie es für den TK-Bereich in Art. 16 Abs. 4 der Richtlinie 2002/21 EG (Rahmenrichtlinie, RaRL), in Art. 8 Abs. 2 der (...) |
 |
Bilanzierung und Bewertung des Goodwill nach CAS |
Seit ca. 1995 ist der Goodwill ein beliebtes Thema im wirtschaftlichen Diskurs geworden.
Die meisten Unstimmigkeiten bestehen nach wie vor in der Aktivierung und Messung des Goodwill. Die (...) |
 |
Die Doppik hält Einzug in sächsischen Kommunen: |
?Leitfaden zur Einführung des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens, insbesondere zur Vermögensbewertung? |
Die Einführung des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens wird als Projekt dargestellt. Insbesondere die Bewertung von kommunalem Vermögen zur Erstellung der Eröffnungsbilanz stellt die (...) |
 |
Die Einführung der Kostenträgerrechnung in der Kommunalverwaltung |
Vorschlag einer Produktdefinition für das Bauordnungsamt des Landkreises Stendal |
In dem umfangreichen Beitrag werden zum einen ausführlich die theoretischen Aspekte bei der Einführung der Kostenrechnung in eine Kommunalverwaltung und zum andern konkrete Vorschläge für (...) |
 |
Die kleine Reform der Konzernrechnungslegung durch das TransPuG |
Ein weiterer Schritt zur Internationalisierung und Kapitalmarktorientierung |
Am 21. Juni 2002 hat der Bundesrat das am 17. Mai 2002 von Deutschen Bundestag beschlossene Transparenz- und Publizitätsgesetz gebilligt. Das Artikelgesetz ändert und ergänzt in Art. 1 zahlreiche (...) |
 |
Die Weiterentwicklung der internationalen Rechnungslegungssysteme im Vergleich |
Das Konvergenzprojekt IFRS und US-GAAP |
Diese Abhandlung verfolgt das Ziel, die Weiterentwicklungspotenziale von IFRS und US-GAAP herauszuarbeiten und mit den aktuellen Konvergenzvorhaben von IASB und FASB, den institutionellen Vertretern (...) |
 |
Gastronomiebetriebe im Spannungsfeld der steuerlichen Betriebsprüfung |
Entwicklung eines Frühwarnsystems für möglich auftretende Risiken |
Finanzbehörden unterstellen Gastronomiebetrieben ein erhöhtes Risiko. Welc he Risiken gemeint sind und wie prüfungsrelevante Risikofaktoren differenziert dargestellt und betrachtet werden können, (...) |
 |
Internationale Entwicklungstendenzen zur Einheitstheorie für den Konzernabschluss |
Problemstellung
Ein klassisches Grundlagenproblem für die Aufstellung von Konzernabschlüssen bildet die Frage, ob sie der Einheits- oder der Interessentheorie folgen soll. Die Frage (...) |
 |
Möglichkeiten und Grenzen der Jahresabschlussanalyse bei Klein- und mittelständischen Unternehmen am Beispiel eines mittelständischen Großhandelsunternehmens |
Für KMU stellt die Jahresabschlussanalyse häufig das einzige Instrument dar, auf das die Unternehmensleitung kontinuierlich zur Steuerung des Unternehmens zugreifen kann und welches nach (...) |
 |
Neuere Entwicklung der Methoden der Kapitalkonsolidierung |
Diese Festschrift entstand aus Anlass des 65. Geburtstages von Jürgen Graßhoff, Inhaber des Lehrstuhls für ABWL: Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung an der Universität Rostock. In (...) |
 |
New Accounting for Goodwill: Application of American Criteria from a German Perspective |
The problem
In February 2001, the Financial Accounting Standards Board (FASB) published its revised exposure draft on accounting for business combinations and intangible assets. This (...) |
 |
Vorschlag der EG-Kommission zur Anpassung der Bilanzrichtlinien an die IAS |
Am 6. Juni 2002 hat der Ministerrat der EU den bereits vom Europäischen Parlament gebilligten Text einer Verordnung über die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards verabschiedet. Durch (...) |
 |
Zur Ermittlung der Kapitalkosten als Bestandteil regulierter Entgelte für Telekommunikationsdienstleistungen |
Problemstellung
Die Kommission der EU hat 1998 aufgrund der Richtlinie 97/33 empfohlen, die Zusammenschaltungsentgelte im Telekommunikationsbereich auf der Grundlage der (...) |