Konzeptionen für Forschung, Lehre und Organisation an Universitäten
Durch Ausweitung des Bereiches der Erkenntnisobjekte und durch eine besondere methodologische Differenzierung wird aus der herkömmlichen betriebswirtschaftlichen ?Risikomanagement?- Lehre eine (...)
Konzeptionen für Forschung, Lehre und Organisation an Universitäten
Durch Ausweitung des Bereiches der Erkenntnisobjekte und durch eine besondere methodologische Differenzierung wird aus der herkömmlichen ?Versicherungsbetriebslehre? eine ?Betriebwirtschaftliche (...)
Auf dem Klimagipfel in Paris im Dezember 2015 hat sich die internationale Staatengemeinschaft auf ehrgeizige Ziele zur Bekämpfung des Klimawandels geeinigt. Gleichwohl wird der Klimawandel in den (...)
Eine Analyse zu den Chancen und Risiken hybrider Organisationsformen aus ressourcenorientierter Sicht
Die Bedeutung hybrider Organisationsformen nimmt weiterhin zu. Eine gemeinsame Nutzung von Ressourcen durch zumindest formal unabhängige Unternehmen kann kurzfristig die Wettbewerbsposition der (...)
The European Commision has recently agreed upon and put forward a proposal for a new EU regulatory framework for chemicals. The proposed new system, called REACH (Registration, Evaluation and (...)
Herkömmlicherweise wird für den Versicherungsentgeltbestandteil ?Nettorisikoprämie? individuelle Risikoäquivalenz gefordert. Demgegenüber soll im vorliegenden Beitrag untersucht werden, welche (...)
In diesem Beitrag sollen die logischen Strukturen sogenannter ?reiner Versicherung? dargestellt werden. Damit sind zum einen die raum-zeitlich unabhängigen (historisch invarianten) allgemeinen (...)
Unternehmen sind vielfältigen Risiken ausgesetzt, die im Rahmen des Risikomanagementprozesses identifiziert, bewertet und bewältigt werden müssen. Um diese Aufgaben zu lösen, stehen dem Management (...)