Fachrichtung: Versicherungswirtschaft
<< zurück zur Übersicht
Antiselektion und Proselektion bei gegebener und mangelnder Leistungsäquivalenz von Nettorisikoprämien im Versicherungsentgelt
Basierend auf dem Beitrag von Erwin Eszler ?Leistungsäquivalenz statt Risikoäquivalenz von Nettorisikoprämien im Versicherungsentgelt: Konzeptionen und Konsequenzen? (2014) er-folgt (a) im Zuge (...)
Betriebswirtschaftliche Sicherungswissenschaft (BwSichWiss)
Konzeptionen für Forschung, Lehre und Organisation an Universitäten
Durch Ausweitung des Bereiches der Erkenntnisobjekte und durch eine besondere methodologische Differenzierung wird aus der herkömmlichen betriebswirtschaftlichen ?Risikomanagement?- Lehre eine (...)
Betriebswirtschaftliche Versicherungswissenschaft (BwVersWiss)
Konzeptionen für Forschung, Lehre und Organisation an Universitäten
Durch Ausweitung des Bereiches der Erkenntnisobjekte und durch eine besondere methodologische Differenzierung wird aus der herkömmlichen ?Versicherungsbetriebslehre? eine ?Betriebwirtschaftliche (...)
Das Gesamtrisiko des Versicherers aus dem individuellen moralischen Risiko: Definition - Analyse - Quantifizierung
Nr. 8 der ?Wiener Beiträge zur Betriebswirtschaftlichen Versicherungswissenschaft? (WrBtrgBwVersWiss)
Dimensionen und Differenzierungen des moralischen Risikos im Versicherungswesen: ?Morale Hazard? versus ?Moral Hazard? sowie ?Internes moralisches Risiko 1., 2., 3. und 4. Grades ? (ex ante und ex post), ?Externes moralisches Risiko 1., 2., 3. und 4. Grad
Nr. 13 der ?Wiener Beiträge zur Betriebswirtschaftlichen Versicherungswissenschaft? (WrBtrgBwVersWiss)
Forschungsbereiche und Forschungsstränge der Betriebswirtschaftlichen Versicherungsforschung an der Wirtschaftsuniversität Wien von 1985 bis 2015
Nr. 7 der ?Wiener Beiträge zur Betriebswirtschaftlichen Versicherungswissenschaft? (WrBtrgBwVersWiss)
Leistungsäquivalenz statt Risikoäquivalenz von Nettorisikoprämien im Versicherungsentgelt: Konzeptionen und Konsequenzen
Herkömmlicherweise wird für den Versicherungsentgeltbestandteil ?Nettorisikoprämie? individuelle Risikoäquivalenz gefordert. Demgegenüber soll im vorliegenden Beitrag untersucht werden, welche (...)
Logik der reinen Versicherung
In diesem Beitrag sollen die logischen Strukturen sogenannter ?reiner Versicherung? dargestellt werden. Damit sind zum einen die raum-zeitlich unabhängigen (historisch invarianten) allgemeinen (...)