Zur Berechtigung der grundlegenden theoretischen Konstruktion von Marx im ersten Band des ?Kapital? |
Auf der Grundlage des ?klassischen? Ansatzes zur Behandlung des Transformationsproblems von Ladislaus v. Bortkiewicz wird der Nachweis angestrebt, dass die Verteilung des Überschusses nach Maßgabe (...) |
 |
Die verteilungsinvariante Messung von Produktionspreisen |
Während Produktionspreise in einer Wirtschaft ohne Mehrprodukt lediglich die Reproduktion
zu verbürgen haben, sind bei Existenz eines Überschusses weitere Aufgaben zu erfüllen: Es muss (...) |
 |
Gerechte Löhne und Arbeitslosengelder |
Aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland wird von Seiten der Unternehmer sowie vieler Ökonomen eine Senkung der Löhne bzw. eine Ausweitung der Arbeitszeit gefordert. Doch welcher Anteil (...) |
 |
Monopolistische Preispolitik bei horizontaler Produktdifferenzierung |
Eine Ortsbesichtigung aus wohlfahrtstheoretischer Perspektive |
Betrachtet wird ein Anbieter, dem verschiedene Kalkulationsverfahren zur Verfügung stehen. Im Kontrast zur ?klassischen? Preisdifferenzierung bleibt die optimale Marktteilung in einzelne (...) |
 |
Die arbeitsteilungskompatible Kalkulation von Produktionspreisen |
Im Jahr 1960 erschien ein schlankes Buch von Piero Sraffa (1898 - 1983) mit dem Titel ?Production of Commodities by Means of Commodities? (dt.: Warenproduktion mittels Waren). Damit wurde eine (...) |
 |
Gleichgewicht im heterogenen Oligopol |
Equilibrium in Heterogeneous Oligopoly |
Dieser Beitrag versucht zu zeigen, dass das Oligopolproblem wesentlich determinierter ist als gemeinhin angenommen. Im Oligopol liegen die Voraussetzungen besonders günstig, dass durch ein aus dem (...) |
 |
Lohn- und Profitkurven |
Der Zusammenhang zwischen Lohnhöhe einerseits und Profit bzw. Profitrate andererseits gehört traditionell zur Grundlagenforschung der ökonomischen Theorie. In der kapitaltheoretischen Kontroverse (...) |
 |
Geldfunktionen |
Der Volksmund weiß: Geld regiert die Welt. Um so erstaunlicher ist das erkenntnistheoretisch schwächliche Bemühen, wie die Ökonomik das Wesen des Geldes zu erfassen trachtet. Denn in der (...) |
 |
Möglichkeiten und Grenzen eines Beschäftigungspaktes |
Ausgehend von einer für monopolistische Gewerkschaften optimalen Lohnforderung wird untersucht, welchen Spielraum die Tarifparteien haben, um ihre Situation zu verbessern. Hier-für werden die (...) |
 |
?Ausschreibungsbetrug? im Lichte der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bietverfahren |
Die Betrachtungen zeigen, dass strategische Bieter bei Beschaffungs- gegenüber Veräußerungstransaktionen einer zusätzlichen Unsicherheit ausgesetzt sind. Darum ist der Druck auf die Wettbewerber, (...) |
 |
Milchmädchenrechnung als Methode |
Im wöchentlich veröffentlichten ?Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft? (iwd) erscheint in größeren Abständen immer wieder eine Übersicht, wonach das ?Kaufkraftargument? der (...) |
 |
Faire Löhne: Normen und Fakten |
Die ?richtige? Lohnhöhe ist ein wirtschaftspolitischer Dauerbrenner: Je nach Standpunkt erscheint das Entgelt der abhängig Beschäftigten den einen als ?zu hoch?, während es die anderen als ?zu (...) |
 |
Die optimale Rotationsperiode erneuerbarer Ressourcen |
Die Produktion eines jeden Gutes ist ein länger oder kürzer dauernder Vorgang. Allerdings lässt sich bei einem großen Teil der Erzeugnisse die Fabrikation durch Menschenhand prinzipiell so (...) |
 |
Die Kreislaufdarstellung des Tableau Économique |
Das Tableau Économique von François Quesnay (1694-1774) liefert eine erstaunlich moderne Begründung rationaler Wirtschaftspolitik. In seiner ursprünglichen Zig-Zag-Version von 1758 zeigt das (...) |
 |
Die Zig-Zag-Darstellung des Tableau Économique |
Das Tableau Économique von François Quesnay ist das erste makroökonomische Totalmodell. In seiner ursprünglichen Zig-Zag-Version von 1758 zeigt das Modell, wie Ausgaben der Grundeigentümerklasse (...) |
 |
Kronzeugen im Gefangenendilemma |
Hinter der Bezeichnung ?Spieltheorie? verbirgt sich die Analyse von interpersonellen Entscheidungssituationen: Die Akteure befinden sich in einem Geflecht wechselseitiger Beziehungen, wodurch die (...) |
 |
Preisdifferenzierung |
Kaum ein Lehrbuch der Mikroökonomie verzichtet auf die Nennung der Preisdifferenzierung. Oft werden die Möglichkeiten und Spielarten jedoch bloß skizziert, Mangelware sind hingegen Darlegungen, in (...) |
 |
Zur Vermarktung des Rechts |
Anmerkungen zum Coase-Theorem |
Es wird das sog. Coase-Theorem beleuchtet, das eine Aussage zur Bedeutung der rechtlichen Rahmensetzung ? und damit von Politik ? für die Effizienz von Märkten macht. Zudem hat dieses Theoriestück (...) |
 |
Geld: Einführung und Überblick |
1. Geld als Institution
2. Geld in der Beständewirtschaft
3. Geld in der Produktionswirtschaft
4. Zum Wesen der Geldwirtschaft
5. Die Verwendung des Geldes
6. Die (...) |
 |
Leitlinien der Wirtschaftsförderung in Ostdeutschland |
Es wird keineswegs bestritten, dass angesichts der historischen Einmaligkeit und der Dimension der zu meisternden Herausforderungen der deutsche Vereinigungsprozess beachtliche Erfolge aufzuweisen (...) |
 |
Ist das starre Festhalten an den Maastricht-Kriterien sinnvoll? |
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion sind verpflichtet, übermäßige öffentliche Defizite zu vermeiden. Die Einhaltung der Konvergenzkriterien bereitet jedoch immer (...) |
 |
Wechselwirkungen zwischen Verteilung, Verbrauchsverhalten und Volkseinkommen |
Es ist eine traurige Tatsache, dass die weltweit in Mode gekommenen ?Bestseller? der makroökonomischen Standardliteratur erschreckend wenige Ausführungen zum volkswirtschaftlichen Kreislauf (...) |
 |
Entwicklungslinien und Schwankungen des Sozialprodukts im Überblick |
In Art einer Tour d?horizon werden die wichtigsten Stationen der menschlichen Produktionsweise im Allgemeinen charakterisiert sowie der Verlauf der deutschen Wirtschaftsentwick-lung im 20. (...) |
 |
Ohne Werte und kreislaufschwach |
Zum Status der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie |
Der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie mangelt es aufgrund ihrer rigiden Prämissen an Kraft, die wirklichen Vorgänge in einer Welt zu erklären, welche nicht nur vollständige Konkurrenz, (...) |
 |
Wie du mir, so ich dir: Preispolitik im räumlichen Dyopol |
In der räumlichen Preistheorie unterscheidet man häufig zwischen Lösch-, Hotel-ling/Smithies- und Greenhut/Ohta-Wettbewerb. Meistens wird die Hotelling/Smithies-Verhaltensweise als typische (...) |