Nahezu alle Entwicklungsländer und Geber der Entwicklungszusammenarbeit setzen heute große Hoffnungen auf Kleinunternehmen: zur unmittelbaren Armutsüberwindung und als Vehikel einer nachholenden (...)
Die Aufmerksamkeit für kleine und mittelgroße Unternehmen hat in der deutschen empirischen Wirtschaftsforschung und in der deutschen bzw. westdeutschen Wirtschaftspolitik eine lange Tradition. ...)
Der Text behandelt Ragnar Nurkses (1907-1959) Beitrag zur Entwicklungsökonomie. Nurkse analysierte die zirkuläre Verursachung von Armut und betonte die Rolle der Realkapitalbildung für ihre (...)
Food speculation is ubiquitous. Systemic benefits from risk sharing between farmers and financial speculators have to be weighed against the resulting high price volatility and the possible emergence (...)